ViewWhat links here

Reihe "Sturmwarnung im Schlaraffenland"

Podium: Wirtschaft in der Zeitenwende

Ideen und Impulse für eine Maßwirtschaft der Lebensfülle

Auch in den reichen Ländern dieser Welt hat die gegenwärtige Finanzkrise unerbittlich gezeigt, auf welch brüchigen Fundamenten unser Wohlstand beruht. Einfach zur gewohnten Tagesordnung überzugehen, wird vor diesem Hintergrund zunehmend schwieriger. Aber auch die Krise mit hektischer „Reparaturkosmetik" aus der Welt schaffen zu wollen, greift wohl zu kurz - sie wird uns auf diese Weise eher früher als später umso heftiger wieder einholen.

Wenn wir demgegenüber bereit sind, den tieferen Ursachen der heutigen wirtschaftlichen Turbulenzen auf den Grund zu gehen, erkennen wir: Sie sind zu einem grossen Teil hausgemacht; ihre Ursachen liegen gleichsam in der Logik unseres Wirtschaftssystems selbst begründet. So muss die grenzenlos globalisierte Geld- und Konkurrenzwirtschaft zum Beispiel immer weiter wachsen, um nicht zusammenzubrechen. Dabei fordert sie nicht nur immer mehr Opfer, sondern zerstört auf die Dauer auch ihre - und damit unsere eigene - natürliche Lebensgrundlage.

Das wiederum führt zu zwei zentralen Fragen: Wie ist es dazu gekommen, und was können wir ändern - bei uns selbst und im Blick auf die Gestaltung von Spielregeln für eine nachhaltige Masswirtschaft der Zukunft? Denn eines ist klar: Die Regeln unserer Wirtschaftsordnung sind keine Naturgesetze, sondern Ergebnis menschlicher Aushandlungs- und Entwicklungsprozesse.

In einem Podiumsgespräch unter der Leitung von Peter Winkels, Institut für integrale Studien, zeigten Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger und Dr. Hans-Peter Studer Zusammenhänge und Hintergründe der heutigen Krise auf und loteten dabei auch Themenkreise aus, die bisher in der Öffentlichkeit noch kaum diskutiert werden. Ausserdem stellten sie Ansatzpunkte für Lösungen zur Diskussion, die zum Teil über die gegenwärtigen Strategien des Krisenmanagements weit hinausgehen.

Einen ausführlicheren Bericht über das Podiumsgespräch finden Sie hier.

Eine Zusammenstellung von Teilnehmerfeedbacks finden Sie hier.

Zum Veranstaltungsflyer gelangen Sie hier.

 

Zu den Podiumsteilnehmern:

Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger
Hans Christoph Binswanger studierte Volkswirtschaftslehre in Zürich und Kiel, promovierte 1956 in Zürich und habilitierte sich 1967 an der Universität St. Gallen. Von 1969 bis 1994 war er ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen mit den Schwerpunkten Umwelt- und Ressourcenökonomie und Geldtheorie. Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen:
"Wege aus der Wohlstandsfalle" (mit W. Geissberger und T. Ginsburg, 1978),
"Arbeit ohne Umweltzerstörung" (mit H. Fritsch und M. Nutzinger, 1983),
"Geld und Magie - eine ökonomische Deutung von Goethes Faust" (2. Auflage 2005),
"Geld und Natur" (1992),
"Die Glaubensgemeinschaft der Ökonomen" (1998) und
"Die Wachstumsspirale - Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses" (2006).

Für seine Tätigkeit erhielt Hans Christoph Binswanger zahlreiche Preise, unter anderem den Schweizer Bundesnaturschutzpreis (1980), den Binding-Preis (Liechtenstein) für Natur- und Umweltschutz (1986), eine Ernennung zum Ehrensenator der Wirtschaftsuniversität Wien (1994) und den Adam Smith-Preis für marktwirtschaftliche Umweltpolitik (2004). Prof. Hans Christoph Binswanger ist Mitglied des Beirats am Institut für integrale Studien.

Dr. oec. Hans-Peter Studer
Hans-Peter Studer (geb. 1957) studierte an der Universität St. Gallen Wirtschaftswissenschaften und promovierte dort 1987 zum dogmengeschichtlichen Thema der Entwicklung und Reflexion unseres heutigen Wirtschaftsverständnisses. Er lebt im appenzellischen Speicherschwendi, arbeitet als selbstständiger Mitwelt- und Gesundheitsökonom, Seminarleiter und Publizist. Er ist unter anderem Autor der Bücher:
„Jenseits von Kapitalismus und Kommunismus“,
„Gesundheit in der Krise“ und
„Die Grenzen des Turbokapitalismus“.

Hans-Peter Studer ist Vorstandsmitglied des Instituts für integrale Studien und war mehrere Jahre im Verein „Integrale Politik“ (Schweiz) aktiv.

News

Nächstes IFIS Online Kolloquium:
Next IFIS Online Colloquium:
14. Oktober, 2020.
Mehr/More info.

Spenden an IFIS hier - vielen Dank!
For donations please click here - thanks. 

 

2-Tagesworkshop zu Theorie U in Jahnishausen am 3./4.10.2020. Flyer auf Facebook

 

Tagesworkshop zu Theorie U in Freiburg am 19.10.2019

 

IFIS has been awarded funding for its Strategic Partnership Leadership for Transition (LiFT) 3.0 - Politics (Erasmus+).

 

IFIS-Newsletter Nr. 8 (2018/19) ist erschienen, download hier.

IFIS' Newsletter N° 8 (2018/19 - English version) is now available, download here.

 

 

IFIS-Newsletter Nr. 7 (2017/18) ist erschienen, download hier.

IFIS' Newsletter N° 7 (2017/18 - English version) is now available, download here.

 

IFIS goes Facebook

 

IFIS-Newsletter Nr. 6 (Frühjahr 2016) ist erschienen, download hier

 

"Learning Transition/La transition s'apprend", LiFT-Workshop Luxemburg, 18.-20.11.2015

 

Fortsetzung LiFT-Projekts als Strategische Partnerschaft bewilligt! Mehr hier.

 

IFIS-Newsletter Nr. 5 (Frühjahr 2015), download hier

 

IFIS-Herbstklausur 2014 "Integrale Konfliktlösung", 28.-30.11.2014, CH-Bassecourt

 

"The future of organization(s)", LiFT workshop Vienna (Austria), November 21-22, 2014. Read report

 

"Why School?" A visioning workshop about the future of education. LiFT Workshop Stockholm (Sweden), August 22-24, 2014

For comments see here

Infos zur Diskussion über den ESM 

Börsen-Experte Dirk Müller zum ESM

Interview mit Wolfgang Hetzer zur Finanz- und Schuldenkrise

Benzin aus Sand. Interview mit Dr. Peter Plichta


IFIS-Newsletter Nr. 3 (Januar 2012), Download hier als PDF.


Termine:

31.5.-2.6.2013: Symposium "Adult Development Research meets Social Sciences – Applications in various disciplines", gemeinsam mit der ESRAD, CfP und weitere Informationen hier

 

27.-30.9.2012: IFIS-Herbstklausur zum Thema: "Wissenschaft 3.0 - integrales Metakognitionstraining", Saig/Schwarzwald
Information und Anmeldung hier

 3.-6.5.2012: "Integral ecology and ways of sustainable living", Seminar im Rahmen einer Grundtvig-Lernpartnerschaft (Freiburg)

 

20.-22.4.2012: Arbeitstreffen Methodenentwicklung integrale Hochschulbildung (intern)

 

IFIS-Herbstklausur 18.-20.11.2011


Symposium Wissenschaftliches Forschen

7.-8.10.2011, Kassel (gemeinsam mit dem Deutschen Kollegium für Transpersonale Psychologie und Psychotherapie, DKTP )


IFIS-Pfngst-Retreat

11.-16. Juni 2011
6 Tage integrale Forschung und Begegnung im Südschwarzwald

 

"Wirtschaft ohne Wachstum?!" Vorlesungsreihe des Studium Generale, Universität Freiburg im SS 2011


IFIS-Februar-Klausur 2011
mit integralem Forschungskolloquium
Freiburg-Schauinsland, 18.-20.2.2011

IFIS-Newsletter Nr. 2

(Dezember 2010)
Download
hier als PDF


Auszeichnung:

IFIS-Mitarbeiter erhält Kapp-Forschungspreis für Ökologische Ökonomie

Mehr Informationen hier


Empfehlung:

Lernen aus der Krise.
Auf dem Weg zu einer Verfassung des Kapitalismus. Mehr unter:

http://www.rat-kontrapunkt.ch/

 

IFIS-Newsletter

Nr. 1 (Dezember 2009)
Download
hier als PDF

 

Ein Aufsteller:

http://www.youtube.com/watch?v=SXh7JR9oKVE

Smile

Workshop zu Gemein- schaftsprojekten
Homepage Iris Kunze


Workshop Grundeinkommen
André Presse - weiterführende Texte
Hier auf der Homepage "Unternimm die Zukunft"
Hier zur Freiburger Woche des Grundeinkommens vom 14.-20.9.2009

Workshop Regiogeld
Hier zur Homepage des Projekts
Hier zu einem Workshop über eine 20 Jahre alte Komplementärwährung in Italien

Workshop
Die Global Marshall Plan-Initiative (GMPI)

Hier zur Homepage des Projekts